Mediation

Downloads

Flyer

Hier finden Sie unsere Flyer und Broschüren

Zitate

  • "Wir haben gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen aber wir haben verlernt wie Menschen zu Leben"

    Martin Luther King
  • "Wir haben gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen aber wir haben verlernt wie Menschen zu Leben"

    Martin Luther King
  • „Das Auge ist der Ort, wo Seele und Körper sich vermischen.“

    Friedrich Christian Hebel
  • „Das Leben ist eine Komödie, mach bitte kein Drama daraus.“

    Unbekannt
  • „Was wir heute gestalten, wirkt in die Zukunft. Was wir heute unterlassen ebenso.“

    Wolfgang Kowatna
  • „Lass mich den Aberglauben eines Volkes schaffen, und mir ist es gleich, wer ihm seine Gesetze oder seine Lieder gibt.“

    Mark Twain
  • „Es ist in der Natur des Menschen, dass er nicht über einen Berg stolpert, wohl aber über einen Ameisenhügel.“

    Chinesisches Sprichwort
  • „Wir lösten das Problem einstimmig und bequem, indem wir alle fanden, es wäre nicht vorhanden.“

    Unbekannt
  • „Was es zu erforschen gibt, ist nicht der Berg; es ist der Mensch.“

    Reinhold Messner
  • Sein eigenes Selbst zu sehen ist so schwer, wie sich umzublicken ohne sich umzudrehen.“

    H.D. Thorreau
  • „Du kannst Probleme nicht auf der Ebene lösen, auf der sie geschaffen wurden.“

    Albert Einstein
  • „ Wir sehen nicht die Dinge, wie sie sind, sondern wir sehen sie, wie wir sind.“

    Talmud
  • „Keine Antwort ist auch eine Frage.“

    Peter Rudi
  • „Es mag sein, dass ich meine Ziele nie erreichen werde, aber ich kann sie schauen, mich an ihnen erfreuen und sehen, wohin sie mich leiten.“

    Louisa M. Alcott
  • „Fleiss für die falschen Ziele ist noch schädlicher als Faulheit für die richtigen.“

    Peter Bamm
  • „Die Welt gehört dem, der in ihr mit Heiterkeit und nach hohen Zielen wandert.“

    Ralph Waldo Emerson
  • „Sind wir wie ein Mensch, der Auto fährt und die schwache Ahnung hat, dass er den Weg verloren hat? Fahren wir „nirgendwohin“ mit immer schnellerer Geschwindigkeit?“

    Erich Fromm
  • „Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.“

    Johann Wolfgang Goethe
  • „Die Ungeduld verlangt das Unmögliche, nämlich die Erreichung des Ziels ohne die Mittel.“

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • „Neue Ziele lassen sich nur mit hochflexiblen, selbstbewussten Menschen erreichen, nicht mit zögerlichen Ja-Sagern.“

    Gertrud Höhler
  • “Where much is expected from an individual, he may rise to the level of events and make the dream come true.“

    Elbert Hubbard
  • „Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern.“

    Kong Fuzi
  • „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“

    Laozi (Laotse)
  • „Viele verfolgen hartnäckig den Weg, den sie gewählt haben, aber nur wenige das Ziel.“

    Friedrich Nietzsche
  • „Wenn der Mensch sich etwas vornimmt, so ist ihm mehr möglich, als man glaubt.“

    Johann Heinrich Pestalozzi
  • „Solange ein Mensch noch ein Ziel vor Augen hat, das er erreichen will, noch eine Aufgabe vor sich sieht, die er unter Einsatz all seiner Kräfte lösen muss, so lange wird er nicht wirklich alt.“.

    Fritz Selbmann
  • „Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig.“

    Lucius Annaeus Seneca
  • „Vision ist die Kunst, Unsichtbares zu sehen.“

    Jonathan Swift
  • „Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du immer willst, was du tust.“

    Lew Nikolajewitsch Tolstoj
  • „Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“

    Mark Twain
  • „Auch Worte sind Taten.“

    Ludwig Wittgenstein
  • Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

    Antoine de Saint-Exupéry
  • Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

    Galileo Galilei
  • „Es gibt den Maler, der aus der Sonne einen gelben Fleck macht, aber es gibt auch den, der mit Überlegung und Handwerk aus dem gelben Fleck eine Sonne macht.“

    Galileo Galilei
  • "Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern nur die Meinungen, die wir von den Dingen haben."

    Epiktet

Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten

Wissenswertes + Aktuelles

Wissenswertes + Aktuelles

Während in der Vergangenheit ein zurückhaltender neutraler Schlichter gefragt war, ist heute umso mehr Beratungs- und Coaching-Kompetenz gefragt, denn Konflikte werden immer komplexer.
Der moderne Mediator steigt in den Prozess ein und nimmt stellvertretend Rollen an, um eine nachhaltige Konfliktlösung zu erzielen und diese transparent zu machen. Von großer Relevanz ist das Managen der Themen auf der Beziehungsebene (Emotion-Management).

Mediationsprozess

Nur unter Berücksichtigung der aktuellen Gefühlslage der Streitparteien lassen sich entsprechende Lösungen etablieren, ergo müssen die Konfliktparteien zunächst in Einzelmeetings konfliktfähig gemacht werden.

"Gut auseinandersetzen hilft zum guten Zusammensitzen."
Emil Gött

Der Mediationsprozess nach C. Hanisch

1. Auftragsklärung
Im Rahmen der Auftragsklärung werden zeitliche und finanzielle Rahmenbedingungen, der Ausgangspunkt, das Ziel der Schlichtung und die Erwartungshaltung geklärt.
2. Einzelgespräche mit den Parteien
In Einzelgesprächen erfolgt der Erstkontakt und der Rapport-Aufbau. Die Konfliktthemen wer-den gesammelt und die Positionen der Konfliktpartei erhoben. Darüber hinaus werden Sicht-weisen und Hidden Agenda, positive Absichten, Motive, Emotionen etc. erfragt und evtl. sys-temische Verstrickungen, Projektionen usw. ermittelt.
3. Konflikt fähig machen
Um die Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zu bringen, verwendet der Mediator Inter-ventionen aus dem Coaching und der Beratung. Die 1-2-3 Position, um die andere Sichtweise zu erkennen und das Modell der 7 neurologischen Ebenen helfen, das Umfeld, Bedeutungen, Konsequenzen, Verlust und Gewinn abzuklären.
4. Vorab Lösungen testen
In der nächsten Phase erfolgt ein Verhandlungs-Reframing, um bei der Konfliktpartei Lösungsansätze zu testen.
5. Beide Parteien zusammen führen
Im Anschluss erfolgt der gemeinsame Mediationsprozess. Mögliche rechtliche Schritte werden erörtert und daraus resultierende Konsequenzen aufgezeigt. Konsenz und Dissenz werden in dieser Runde neu geklärt und bei Bedarf wird ein Positionswechsel durchgeführt. Die 7 neurologischen Ebenen werden zur Feststellung von Bedeutungen und Konsequenzen herangezogen. Im Rahmen dieser Phase werden weiterhin Verhandlungsreframing und alle sinnvollen weiteren Techniken angewandt.
6. Kontrakt und Konsensfindung
Wurde eine Einigung erzielt, werden konkrete Maßnahmen beschlossen und das Controlling der To-Do's vereinbart. Letzte Einwände und Hindernisse werden geprüft und auf Zukunfts-tauglichkeit getestet. Der Kontrakt wird geschlossen.
7. Besiegeln
In der letzten Phase werden die Ergebnisse per Handschlag bestätigt. Dies dient der emotio-nalen psychologischen Verpflichtung.

 

"Man kann sich nur über das streiten, über das man sich einigen möchte."
Peter Tille