Downloads

Flyer

Hier finden Sie unsere Flyer und Broschüren

Zitate

  • "Wir haben gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen aber wir haben verlernt wie Menschen zu Leben"

    Martin Luther King
  • "Wir haben gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen aber wir haben verlernt wie Menschen zu Leben"

    Martin Luther King
  • „Das Auge ist der Ort, wo Seele und Körper sich vermischen.“

    Friedrich Christian Hebel
  • „Das Leben ist eine Komödie, mach bitte kein Drama daraus.“

    Unbekannt
  • „Was wir heute gestalten, wirkt in die Zukunft. Was wir heute unterlassen ebenso.“

    Wolfgang Kowatna
  • „Lass mich den Aberglauben eines Volkes schaffen, und mir ist es gleich, wer ihm seine Gesetze oder seine Lieder gibt.“

    Mark Twain
  • „Es ist in der Natur des Menschen, dass er nicht über einen Berg stolpert, wohl aber über einen Ameisenhügel.“

    Chinesisches Sprichwort
  • „Wir lösten das Problem einstimmig und bequem, indem wir alle fanden, es wäre nicht vorhanden.“

    Unbekannt
  • „Was es zu erforschen gibt, ist nicht der Berg; es ist der Mensch.“

    Reinhold Messner
  • Sein eigenes Selbst zu sehen ist so schwer, wie sich umzublicken ohne sich umzudrehen.“

    H.D. Thorreau
  • „Du kannst Probleme nicht auf der Ebene lösen, auf der sie geschaffen wurden.“

    Albert Einstein
  • „ Wir sehen nicht die Dinge, wie sie sind, sondern wir sehen sie, wie wir sind.“

    Talmud
  • „Keine Antwort ist auch eine Frage.“

    Peter Rudi
  • „Es mag sein, dass ich meine Ziele nie erreichen werde, aber ich kann sie schauen, mich an ihnen erfreuen und sehen, wohin sie mich leiten.“

    Louisa M. Alcott
  • „Fleiss für die falschen Ziele ist noch schädlicher als Faulheit für die richtigen.“

    Peter Bamm
  • „Die Welt gehört dem, der in ihr mit Heiterkeit und nach hohen Zielen wandert.“

    Ralph Waldo Emerson
  • „Sind wir wie ein Mensch, der Auto fährt und die schwache Ahnung hat, dass er den Weg verloren hat? Fahren wir „nirgendwohin“ mit immer schnellerer Geschwindigkeit?“

    Erich Fromm
  • „Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.“

    Johann Wolfgang Goethe
  • „Die Ungeduld verlangt das Unmögliche, nämlich die Erreichung des Ziels ohne die Mittel.“

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • „Neue Ziele lassen sich nur mit hochflexiblen, selbstbewussten Menschen erreichen, nicht mit zögerlichen Ja-Sagern.“

    Gertrud Höhler
  • “Where much is expected from an individual, he may rise to the level of events and make the dream come true.“

    Elbert Hubbard
  • „Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern.“

    Kong Fuzi
  • „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“

    Laozi (Laotse)
  • „Viele verfolgen hartnäckig den Weg, den sie gewählt haben, aber nur wenige das Ziel.“

    Friedrich Nietzsche
  • „Wenn der Mensch sich etwas vornimmt, so ist ihm mehr möglich, als man glaubt.“

    Johann Heinrich Pestalozzi
  • „Solange ein Mensch noch ein Ziel vor Augen hat, das er erreichen will, noch eine Aufgabe vor sich sieht, die er unter Einsatz all seiner Kräfte lösen muss, so lange wird er nicht wirklich alt.“.

    Fritz Selbmann
  • „Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig.“

    Lucius Annaeus Seneca
  • „Vision ist die Kunst, Unsichtbares zu sehen.“

    Jonathan Swift
  • „Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du immer willst, was du tust.“

    Lew Nikolajewitsch Tolstoj
  • „Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“

    Mark Twain
  • „Auch Worte sind Taten.“

    Ludwig Wittgenstein
  • Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

    Antoine de Saint-Exupéry
  • Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

    Galileo Galilei
  • „Es gibt den Maler, der aus der Sonne einen gelben Fleck macht, aber es gibt auch den, der mit Überlegung und Handwerk aus dem gelben Fleck eine Sonne macht.“

    Galileo Galilei
  • "Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern nur die Meinungen, die wir von den Dingen haben."

    Epiktet

Kontakt

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten

Wissenswertes + Aktuelles

Wissenswertes + Aktuelles

visovativ Nachrichten

Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Vorab sollte man deshalb einige Fragen klären: Was will ich, wo liegen meine Stärken, wo habe ich das größte Talent? Erst dann kann jeder für sich selbst herausfinden, welcher Beruf ihm am besten liegt und wo er die größten Erfolgschancen für sich sieht.
Behilflich können dabei Berufscoaching-Experten sein, die ihre Klienten durch Gespräche und gezielte Methoden unterstützen, um ihre Fähigkeiten, Stärken und Werte herauszuarbeiten. "Zu uns kommen viele Menschen, die sich beruflich verändern möchten. Aus Unzufriedenheit, wegen einer bevorstehenden Kündigung oder weil sie auch ahnen, dass in ihnen mehr steckt als sie bislang zeigen konnten", sagt die Berufscoaching-Expertin Esther Kimmel.

 

Die Berufsberater bei den Agenturen für Arbeit informieren die Interessenten über die jeweiligen Berufsbilder, und stellen ihnen die nötigen Unterlagen zur Verfügung. Die Berufscoaches dagegen analysieren die aktuelle Lage und motivieren die Klienten dazu, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und die Handlungsspielräume zu nutzen. Oft wissen die Klienten selber nicht, was sie wollen und welchen Beruf sie ergreifen sollen.

Mit gezielten Fragen und effektiven Methoden versuchen die Berufscoaching-Experten herauszufinden, was sie beruflich erreichen wollen und wie sie am besten auch dorthin kommen können.

Die Ursachen analysieren

Viele Menschen stehen ohnehin unter beruflichem Stress, sie sind am Arbeitsplatz oft überfordert, manche haben Kommunikationsprobleme mit Kollegen oder ihren Vorgesetzten, die den gewünschten beruflichen Erfolg verhindern. Auch hier kommen die Berufscoaching-Experten ins Spiel und können den Klienten helfen, die Ursachen zu analysieren. Arbeitssuchende nutzen das Berufscoaching, um ihr Potenzial besser zu erkennen und es in ihren Bewerbungen entsprechend zu beschreiben. Wer eine Familie zu ernähren hat, steht unter besonderem Druck. Da sollte man ganz genau wissen: Wo kann ich mich am besten entfalten, wie kann ich meine Stärken besser ausbauen, wie kann ich einen Arbeitsplatz finden, der zu mir passt und auch Zufriedenheit bringt? Viele können diese Fragen für sich selber beantworten und erreichen allein ihre beruflichen Ziele. Andere brauchen Unterstützung von außen und nehmen professionelle Hilfe in Anspruch.

Ein Berufscoaching kann die Betroffenen dazu bringen, sich Klarheit zu verschaffen und ihre Arbeitssituation zu reflektieren. "Als Berufscoach unterstützen wir die Klienten vor allem darin, ihre beruflichen Wünsche zu erkennen, sie in erreichbare Ziele zu verwandeln und diese souverän und erfolgreich zu steuern", sagt Kimmel. "Wir begleiten die Klienten über einen begrenzten Zeitraum, die eigentlichen Entscheidungen müssen sie aber immer selber treffen", betont die Expertin. "Manchmal kann es hilfreich sein, einfach mal eine andere Perspektive einzunehmen oder einen anderen Standpunkt zu hören, um selbst auf neue Ideen zu kommen, die die berufliche Situation positiv verändern können".

Das gilt sowohl für diejenigen, die sich in ihrem bisherigen Beruf weiter entwickeln wollen als auch für Menschen, die sich ganz neue beruflichen Perspektiven schaffen und sich in einem anderen Terrain behaupten wollen. Der sogenannte Coachee will seine berufliche Situation verändern, das kann eine Sachbearbeiterin genauso betreffen wie eine Führungskraft. Viele von ihnen haben schon lange einen hohen Leidensdruck und wollen aus dieser Sackgasse heraus. Manche Klienten erkennen während eines Coachings, dass sie sich erst einmal stärker um sich kümmern müssen, um bei Kräften zu bleiben und nicht auszubrennen. Zusammen mit dem Berufscoach finden sie neue Wege im Umgang mit dem Druck und benennen konkrete Ziele, die sie in diesem Zusammenhang erreichen möchten.

Natürlich spielt dabei auch die Karriere eine wichtige Rolle. In zahlreichen Gesprächen mit dem Berufscoach wird überlegt, wie man seine eigene Karriere fördern, die dafür notwendigen zwischenmenschlichen Beziehungen aufbauen und mit langsamen, aber sicheren Schritten die Karriereleiter hochklettern kann. "In fast allen Berufscoachingsprozessen geht es um Ermutigung, etwas Neues auszuprobieren. Die Erkenntnis, dass man dem Schicksal nicht ausgeliefert ist und die berufliche Situation stärker steuern kann als bislang angenommen, kann sehr erleichternd sein und bringt viele Klienten auf gute Ideen für ihre berufliche Weiterbildung", meint Kimmel.

Viele Menschen wählen ihren Beruf ohnehin durch eine Zufallsentscheidung. Jahre später stellen sie fest, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung war und fragen sich, was sie hier eigentlich machen. Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an Nägel mit Köpfen zu machen und sich genau über seine beruflichen Möglichkeiten zu informieren. Um Erfolg im Arbeitsleben zu haben, sollte man seine Qualitäten gut kennen und diese einsetzen. Und dabei kann natürlich das Berufscoaching eine große Hilfe sein.

Hier der Link zum Original-Text von Ayhan Bakirdögen:

Mit gezielten Fragen und effektiven Methoden versuchen die Berufscoaching-Experten herauszufinden, was sie beruflich erreichen wollen und wie sie am besten auch dorthin kommen können.

 

Quelle: Berliner Morgenpost vom 31. Okt. 2013